Werkstattflug und im Urlaub Freifliegen
Veröffentlich am: 06.06.2025 | Rubrik: Segelflug
Anfliegen und Lehrgang
„Bei dem Sonnenwetter und den Cumulus Wolken hätten wir fliegen können.“ Diese oft geäußerte Bemerkung gegen Ende Februar stimmte freilich. Es hatte schon ein paar Wochenendtage gegeben mit sehr angenehmem Wetter, doch die Flugsaison hatte im Verein noch nicht begonnen. Der Dörnberg ist im Frühjahr oft von starker Nässe geprägt, die den Unterboden sehr matschig machen kann. Dies hatten uns die ersten Monate der letzten Saison gezeigt und den Flugbetrieb entsprechend erschwert. Daher wurde das diesjährige Anfliegen mit Vorsicht auf Mitte März gelegt.
Obwohl einige im Verein beim alljährlichen Aufrüsten schon oft mit gemacht haben, ist es bei weitem kein Kinderspiel, vor allem bei den schweren Doppelsitzern. Erst wenn alle Kraftbolzen, Verbindungsschrauben, Sicherungspins und die Ruderanschlüsse richtig sitzen, kann das Segelflugzeug in den Flugbetrieb genommen werden.
Nachdem ein Flugzeug für die Winterpause in der Werkstatt war, wird es beim ersten Flug des Jahres einem so genannten „Werkstatflug“ unterzogen, bei dem der Pilot überprüft, ob alles in der Luft so funktioniert, wie es soll.
Wie immer trafen wir uns nach dem Aufrüsten zu einem gemeinsamen Abendessen, um das Anfliegen zu feiern, was großzügig von unseren eigenen Vereinsmitgliedern unterstützt wurde. Direkt am Folgetag war es dann endlich soweit für den ersten Flugbetrieb des Jahres, und ehrlich gesagt waren alle Beteiligten überrascht, wie gut das Wetter wurde. Der Morgen war noch recht kalt mit einer frischen Brise aus dem Nord-Westen. Die ersten Flüge kamen gleich nach dem Start wieder zurück zur Landung, doch gegen Mittag schaffte es ein Pilot, eine nutzbare Frühlingsthermik über dem Platz zu finden. Im Verlauf des Nachmittags verbesserte sich das Flugwetter immer mehr und sorgte für große Freude bei den Teilnehmern.
Der Osterlehrgang wurde in die zweite Woche der Osterferien gelegt. Obwohl die Mannschaft nur aus 7 bis 8 Personen bestand, konnte an fast allen Tagen ein guter Flugbetrieb durchgeführt werden. Neben der Flugschulung, wurde auch auf der Startwinde wieder ausgebildet. Zum Höhepunkt des Lehrgangs kam es eines Nachmittags, mit dem ersten Alleinflug unseres Flugschülers Adrian F.R., dem wir herzlich zu diesem großen Meilenstein gratulieren! Drei perfekte Platzrunden später hatte er somit auch die „A“-Prüfung bestanden.
„Man hat die erste Liebe, man sitzt zum ersten Mal mit Führerschein im Auto, man hat das erste Mal, aber man hat nur einmal in seinem Leben den ersten Alleinflug!“
Die Menge an Übung und Vorbereitung, die ein Flugschüler benötigt, um zum ersten Alleinflug zu kommen, ist nicht zu unterschätzen. Davor erfolgt eine theoretische Einweisung und eine Theorie-Prüfung. Auch ein flugmedizinisches Tauglichkeitszeugnis ist erforderlich. In der Praxis muss demonstriert werden, dass man das Flugzeug aus allen Gefahrenzuständen herausholen kann und jederzeit sicher und kontrolliert führt. (Im Ausbildungsnachweis sind alle Abschnitte, die behandelt werden müssen, aufgelistet.) Nur wenn alle Anforderungen erfüllt sind, und zwei Fluglehrer darin übereinstimmen, dass alles perfekt ist, kann der Flugschüler zum ersten Alleinflug freigegeben werden.
Das Gefühl danach ist einzigartig, man kann es nicht vergleichen!
Autor: Erik Stevens
Bilder: Wolfgang G., Jörg H., Florian K., Erik Stevens.





